Categories: Webanalyse

Wie man den Google Tag Manager in WordPress installiert

Möchtest Du gerne den Google Tag Manager in WordPress installieren? In diesem Artikel zeige ich Dir, wie ich den Google Tag Manager auf meiner Seite installiert habe und warum ich mich für die gewählte Methode entschieden habe.

Kurz vorab: Leider gibt es noch keine standardisierte Methode, um den Google Tag Manager (GTM) für Webseiten mit WordPress zu installieren.

Meine empfohlene Variante: Manueller Code-Einbau in die header.php des Themes

Der Vorteil dieser Methode ist, dass Du keine zusätzlichen Plugins installieren und pflegen musst und es zu wenigen Komplikationen kommen kann. Als trade-off musst Du dafür bei Änderungen am Theme überwachen, dass die Implementierung nach wie vor funktioniert. Beim vollständigen Wechsel Deines Themes musst Du den Code erneut einbauen.

Unter „Verwaltung-> Google Tag Manager installieren“ findest Du den Code, welcher direkt nach dem öffnenden <body>-Tag eingefügt werden soll.

Kopiere diesen Text und füge ihn in die header.php deines Themes ein. Das kannst Du direkt in WordPress erledigen, indem Du in der Navigation Design-> Themes -> Editor auswählst. In der rechten Spalte wählst Du nun die header.php aus und fügst den Code des GTM direkt nach dem <body>-Tag ein und speicherst die Änderungen.

FERTIG! So einfach und schnell hast Du den Tag Manager in WordPress installiert.

Alternativ kannst Du natürlich auch die header.php mit Deinem Editor anpassen und per ftp hochladen. Die entsprechende Datei findest Du unter „wp-content/themes/deinTheme/“.

Empfehlung: Überprüfe die korrekte Installation mit dem Google Tag Assistant – einer Erweiterung für den Chrome Browser.

Wenn alles richtig installiert ist, zeigt der Tag Assistant grüne Icons an. Bei falschen Installationen werden Hinweise zur Behebung der Fehler gemeldet.

Alternative Implementierung: Mit einem Plugin

Andere Seiten, wie beispielsweise www.wpbeginner.com empfehlen die Installation mit Hilfe des Plugins Insert Header and Footers, welches Code in den Header und Footer platziert. Nachdem das Plugin installiert ist, findest Du es im WordPress Admin-Panel unter „Einstellungen -> Insert Headers and Footers“. Dort kannst Du ganz einfach den Code des GTM in den Header kopieren und auf Speichern clicken. Fertig.

Diesen Weg hatte ich ursprünglich auch gewählt, allerdings zeigte mir der Tag Assistant nach der Implementierung an, dass der Code nicht richtig installiert sei, da mit Hilfe des Plugins der Code im <head>-tag platziert wird und nicht wie von Google empfohlen direkt nach dem <body>-tag. Das muss grundlegend kein Beinbruch sein, doch wer mehr Wert auf eine technisch saubere Implementierung des Google Tag Manager in WordPress baut, sollte den manuellen Weg wählen.

Sascha Behmueller

Sascha Behmüller ist der Experte für Conversion Rate Optimierung und PPC-Maßnahmen bei der ReachX GmbH. Seit April 2017 ist er Geschäftsführer und zuständig für die Leitung unserer Agentur. Zuvor hat er knapp 10 Jahre Berufserfahrung als Produkt- und Online Marketing Manager in Unternehmen wie Vodafone, Deutsche Telekom und 1&1, sowie Gazprom Energy gesammelt. In dieser Zeit hat er es sich zur Aufgabe gemacht, den Kunden in den Mittelpunkt seiner Arbeit zu stellen, sei es in der Produktentwicklung oder in der Online-Ansprache. Mit Conversion-Rate-Optimierung setzt er sich seit mehreren Jahren auseinander und ist für seine Kunden stets auf der Suche nach den neuesten Erkenntnissen aus dem Bereich der CRO. Im Blog berichtet Sascha auch über Themen wie Google Analytics, AdWords und den Google Tag Manager, da diese für ihn sehr wichtige Tools zur Conversionoptimierung darstellen.

Recent Posts

Branding und Markenentwicklung: So stärkst Du Deine Marke in der digitalen Welt

Warum sind Branding und Markenentwicklung wichtig? Stell Dir vor, Du stehst im Supermarkt vor einem…

1 Woche ago

Welche Briefing-Arten gibt es?

Ein erfolgreiches Projekt beginnt mit einem klaren Fahrplan – dem Briefing. Doch nicht alle Projekte…

3 Wochen ago

Was ist ein Briefing?

Ein Briefing ist ein essenzieller Schritt in der Vorbereitung eines jeden Marketingprojekts. Stell Dir vor,…

4 Wochen ago

Was gehört in ein gutes Briefing?

Ein Briefing ist mehr als nur ein Dokument – es ist der Bauplan, der Dein…

1 Monat ago

Warum ist ein Briefing so wichtig?

Ein Briefing ist wie der Kompass für Dein Projekt: Es zeigt Dir und Deinem Team,…

1 Monat ago

Marketing Analytics Summit in München

Am 18. und 19. November 2024 hatte ich die großartige Gelegenheit, den Marketing Analytics Summit…

5 Monaten ago